Das Wohlfahrtswerk für Baden-Württemberg ist zugleich modernes und leistungsfähiges Sozialunternehmen und Stiftung mit langer Tradition. In Baden-Württemberg gehören wir zu den großen Anbietern in der Altenhilfe. Wir sind weltanschaulich und konfessionell ungebunden. An 19 Standorten betreiben wir Pflegeheime, Betreutes Wohnen, Tagespflegeeinrichtungen und ambulante Dienste. Unsere rund 1.500 Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen aus 44 Nationen betreuen etwa 2.000 Menschen.
Daneben ist das Wohlfahrtwerk mit rund 1.500 Freiwilligen in über 650 Einrichtungen einer der größten Träger für das Freiwillige Soziale Jahr (FSJ) und den Bundesfreiwilligendienst (BFD) in Baden-Württemberg.
Als Stiftung mit langer Tradition gehört es zu unserem Auftrag, innovative Pflege- und Betreuungskonzepte zu entwickeln und umzusetzen. Auf diese Weise sind wir zum Vorreiter für wegweisende Wohn-, Pflege- und Betreuungskonzepte geworden, haben zahlreiche neue Ideen entwickelt oder mitentwickelt, erprobt und eingeführt. Das eigene Bildungszentrum bietet allen Mitarbeitenden die Möglichkeit, fachlich auf dem neuesten Stand zu bleiben und sich beruflich weiter zu entwickeln.
Lesen Sie hier unsere Vorteile und Angebote.
Unserer Stiftung wurde der Auftrag mit auf den Weg gegeben, soziale Dienste und Einrichtungen zu unterhalten und Innovationen auf sozialem Gebiet anzuregen und durchzusetzen. Teil unseres Selbstverständnisses ist daher noch heute die stetige konzeptionelle Weiterentwicklung unserer Angebote und die Umsetzung von Modellprojekten. Für unsere Mitarbeitenden bedeutet das ein inspirierendes, abwechslungsreiches Arbeitsumfeld.
Als Organisation, die seit 200 Jahren existiert und in dieser Zeit vielfältige Veränderungen durchlebt hat, ist Entwicklung für uns zentral. Dazu zählt nicht nur die Weiterentwicklung unserer Organisation und unserer Produkte, sondern auch die Entwicklung jedes einzelnen Mitarbeiters. In unserem Leitbild heißt es dazu: „Wir sind uns der Bedeutung einer vorausschauenden Personalentwicklung bewusst; das schließt Angebote zur Aus-, Fort- und Weiterbildung ebenso ein wie die Förderung individueller Arbeitsplatzgestaltung und das Aufgreifen von Ideen der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.“ Mit unserem stiftungseigenen Bildungszentrum bieten wir unseren Mitarbeitenden die Möglichkeit, fachlich immer auf dem neuesten Stand zu bleiben und sich entsprechend ihrer persönlichen Stärken und Interessen fortzubilden.
Gerade in der heutigen Zeit ist es für die meisten Menschen sehr wichtig, einen zuverlässigen Arbeitgeber zu haben. Das Wohlfahrtswerk hat als Stiftung einen soliden finanziellen Hintergrund und legt auch bei seiner Unternehmensentwicklung Wert auf ein nachhaltiges und langfristiges Wachstum statt auf kurzfristige Expansion. Wir sehen es als unsere Verpflichtung als Arbeitgeber an, Stellenabbau zu vermeiden und mit den Ängsten und Lebenssituationen unserer Mitarbeiter respektvoll umzugehen. Offenheit und gegenseitiges Vertrauen ist dabei die Basis unseres Handelns. Vertrauen und Sicherheit entsteht bei unseren Mitarbeitenden auch dadurch, dass wir Aufgaben und Zuständigkeiten genau regeln und ihnen Verantwortung und Entscheidungskompetenzen übertragen.