Die Else-Heydlauf-Stiftung liegt am Rand des Stuttgarter Stadtteils Zuffenhausen. Hier genießen Sie die Vorteile einer ruhigen Wohnlage und gleichzeitig erreichen Sie mit öffentlichen Verkehrsmitteln schnell die Innenstadt von Zuffenhausen oder die Stadtmitte von Stuttgart. Die offene Bauweise, der gekonnte Umgang mit Holz, Glas und Klinker und die von Licht durchflutenden Räume schaffen die warme Atmosphäre des Pflegeheims. Aber es sind vor allem die Menschen, denen "die Else" ihre positive Ausstrahlung und ihre Verankerung im Stadtteil verdankt.
Unser Angebot reicht vom Pflegeheim über Betreutes Wohnen bis hin zu Besonderheiten wie Junge Pflege oder einer Wohngruppe für Menschen mit Demenz. Auch im ambulanten Bereich finden Sie eine große Auswahl an Angeboten, vom Essen auf Rädern bis hin zur Tagespflege.
Leider müssen auch die WohnCafés „Giebel“ und „Kleine Else“ vorübergehend ihre Türen schließen. Wir sind aber dennoch für Sie da: Sie können sich zum Mittagstisch anmelden und das Essen bei uns abholen. Kontaktieren Sie uns gerne bei Fragen oder Anliegen - wir helfen Ihnen beispielsweise bei Einkäufen oder übernehmen Einzelbetreuungen.
Auch suchen wir weiterhin ehrenamtliche Untersützung für unsere WohnCafés! Bei Interesse wenden Sie sich bitte für das WohnCafé Giebel an Jasmin Sunke (0711 870 837 49), für das WohnCafé Kleine Else an Katrin Heilemann (0711 870 91 20 7).
Seit 2001 engagieren sich die Mitglieder des Freundes- und Förderkreises der Else-Heydlauf-Stiftung e.V. für die Menschen in der Einrichtung. Die inzwischen mehr als 100 Mitglieder leisten tatkräftige, finanzielle und ideelle Unterstützung und haben sich zu einem unverzichtbaren Teil der Stiftung entwickelt. Dank ihrer Hilfe können viele Projekte und Aktivitäten für die Bewohner umgesetzt werden.
Werden Sie Mitglied oder unterstützen Sie den Verein mit Ihrer Spende. Der Verein ist gemeinnützig. Spendenbescheinigungen können ausgestellt werden.
Bitte beachten:
Aufgrund der ab dem 11.01.2021 gültigen Corona-Verordnung dürfen unsere Einrichtungen nur nach negativem Test auf das SARS-CoV2-Virus und mit einer FFP2-Maske betreten werden. Aktuelle Informationen erhalten Sie vor Ort sowie hier.