Einleitend berichtete eine Heimleitung aus ihrem Arbeitsalltag, der durch den finanziellen Unterstützungsbedarf von Bewohnern und daraus resultierende Problemstellungen verkompliziert wird. Anschließend wurde das (fehlende) Zusammenspiel zwischen den relevanten Regelungen in den Sozialgesetzbüchern XI und XII beleuchtet. Es wurde dargestellt, welche Auswirkungen die heutige Umsetzungspraxis von Sozialämtern auf die finanzielle Situation von Pflegeheimen hat. Brandneue Ergebnisse einer bundesweiten Umfrage bei Einrichtungen der Diakonie und Caritas untermauerten die Darstellungen zur misslichen Lage der Leistungserbringer mit harten Fakten. Daraus abgeleitete Handlungsbedarfe und politische Forderungen wurden zur Diskussion gestellt. Inwieweit die für Pflegeeinrichtungen mit Sozialhilfe zusammenhängenden Problemlagen auf der Landesebene (hier: Baden-Württemberg) überhaupt wahrgenommen werden und welche Perspektiven die öffentliche Hand beschäftigen, berichteten und kommentierten beteiligte Akteure. Abschließend wurde auf der Metaebene ein Ausblick gegeben, der in der Altenhilfe diskutierte Zukunftsvisionen einbezog.