Fachtagung am 23. Juli 2025 Sozialhilfebedarf – Eine systemische Überforderung für Pflegeeinrichtungen

Einleitend berichtete eine Heimleitung aus ihrem Arbeitsalltag, der durch den finanziellen Unterstützungsbedarf von Bewohnern und daraus resultierende Problemstellungen verkompliziert wird. Anschließend wurde das (fehlende) Zusammenspiel zwischen den relevanten Regelungen in den Sozialgesetzbüchern XI und XII beleuchtet. Es wurde dargestellt, welche Auswirkungen die heutige Umsetzungspraxis von Sozialämtern auf die finanzielle Situation von Pflegeheimen hat. Brandneue Ergebnisse einer bundesweiten Umfrage bei Einrichtungen der Diakonie und Caritas untermauerten die Darstellungen zur misslichen Lage der Leistungserbringer mit harten Fakten. Daraus abgeleitete Handlungsbedarfe und politische Forderungen wurden zur Diskussion gestellt. Inwieweit die für Pflegeeinrichtungen mit Sozialhilfe zusammenhängenden Problemlagen auf der Landesebene (hier: Baden-Württemberg) überhaupt wahrgenommen werden und welche Perspektiven die öffentliche Hand beschäftigen, berichteten und kommentierten beteiligte Akteure. Abschließend wurde auf der Metaebene ein Ausblick gegeben, der in der Altenhilfe diskutierte Zukunftsvisionen einbezog. 

 

  • Begrüßung und Einführung
    Ingrid Hastedt, Vorsitzende des Vorstands
    Wohlfahrtswerk für Baden-Württemberg
     
  • Pflegeheimbewohner mit Sozialhilfebedarf: Praxisprobleme einer Heimleitung 
    Christiane Köhlerschmidt, Einrichtungsleitung 
    Haus Heckengäu, Heimsheim
     
  • “Mitverantwortlich für Insolvenzen?”
    Erfahrungen und Gedanken zur aktuellen Praxis der Sozialhilfeleistungen in der stationären Altenpflege
    Johannes F. Kamm, Inhaber
    Kamm Managementlösungen, Hamburg
     
  • Ambulante Pflege-WGs – Wunschkinder der Sozialplanung, Stiefkinder im Sozialhilferecht, Problemkinder für Anbieter
    Dr. Lutz H. Michel, Rechtsanwalt, Düren
     
  • Sozialhilfe bei Pflegebedarf – ein Kommentar aus Landessicht 
    Francesco Camagna 
    Referat Sozialhilfe, Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration Baden-Württemberg
     
  • Vorleistung in der Pflege: Eine Selbstverständlichkeit? Ergebnisse einer Umfrage unter Trägern und verbandspolitische Forderungen 
    Anna Leonhardi, Geschäftsführerin
    Deutscher Evangelischer Verband für Altenarbeit und Pflege e.V., Berlin
     
  • Sozialhilfe bei Pflegebedarf – Kommentare aus kommunaler Sicht 
    Benjamin Lachat, Dezernent 
    Städtetag Baden-Württemberg
     
  • Heimkosten und Sozialhilfe
    Zwischen Pflegevollversicherung und Renaissance kommunaler Verantwortung
    Szenarien einer Strukturreform der Pflege(ver)sicherung
    Prof. Dr. Thomas Klie, Institutsleiter AGP Sozialforschung, Freiburg (digitale Zuschaltung)
     
  • Ausblick aus Trägerperspektive
    Ingrid Hastedt, Vorsitzende des Vorstands 
    Wohlfahrtswerk für Baden-Württemberg

Weitere Informationen

Das könnte Sie auch interessieren

Fort- und Weiterbildung

weiterlesen

Über uns

weiterlesen

Arbeiten beim Wohlfahrtswerk

weiterlesen