Die ab dem 15. Februar 2021 geltenden Corona-Verordnung Baden-Württemberg erlaubt Personen allen Alters den Besuch in Pflegeheimen nur nach vorherigem negativen Test auf das SARS-CoV2-Virus. Dieser kann durch einen Antigen-Schnelltest oder einen PCR-Test nachgewiesen werden und muss aktuell sein, d.h. maximal 2 Tage alt. Zusätzlich muss eine FFP2-Maske während des gesamten Aufenthalts im Pflegeheim getragen werden.
Bitte informieren Sie sich telefonisch über die Möglichkeiten, einen Schnelltest vor Ort durchzuführen. In einigen Einrichtungen erhalten wir Unterstützung durch DRK und Bundeswehr, die Suche nach freiwilligen Helfern und zusätzlichem Personal läuft. Die Tests können in der Regel nur nach vorheriger Terminvergabe durchgeführt werden.
Besucher unserer Stuttgarter Pflegeheime können wegen einer Sonderregelung der Stadt Stuttgart vom Pflegeheim Gutscheine erhalten für Schnelltests im Corona-Testzentrum auf dem Wasen und in einigen spezifischen Hausarzt-Praxen. Sie werden gebeten, von dieser Möglichkeit Gebrauch zu machen.
Die Corona-Verordnung erlaubt private Zusammenkünfte nur mit Angehörigen des eigenen Haushalts und von Angehörigen eines Haushalts mit einer weiteren Person eines anderen Haushalts. Für Pflegeheim-Bewohner wurde festgelegt, dass sie Besuch von zwei Personen erhalten dürfen, sofern diese in einem gemeinsamen Haushalt leben.
Besuche im Betreuten Wohnen sind als private Zusammenkünfte anzusehen. Daher gilt entsprechend, dass ein Haushalt nur eine Person aus einem weiteren Haushalt treffen darf. Kinder unter 14 Jahren werden nicht mitgezählt.
Unsere Tagespflegeeinrichtungen bieten einen eingeschränkten Betrieb unter Einhaltung eines Hygienekonzepts entsprechend den Verordnungen an.
Die Angebote des Gästemittagstischs stehen in den meisten unserer Pflegeheime unter Einhaltung der Hygieneauflagen zur Verfügung oder es werden Alternativen angeboten. Darüber informiert Sie die jeweilige Einrichtung vor Ort gerne telefonisch.
Das Menü Mobil wird weiterhin ausgefahren.
Nach der aktuell gültigen Corona-Verordnung dürfen im Bildungszentrum des Wohlfahrtswerks keine Präsenzveranstaltungen durchgeführt werden. Teilnehmer unserer Aus- und Weiterbildungsangebote werden daher individuell über den Fortlauf ihrer Kurse informiert - der Unterricht erfolgt im Wechsel mit Arbeitsmaterialien und Video-Schulungen. Tagesveranstaltungen werden ebenfalls online angeboten.
Aktuelle Informationen zum FSJ und BFD während der Corona-Pandemie finden Bewerber*innen, Freiwillige und Einsatzstellen hier.
Hier finden Sie unsere Presseinformationen zum Thema Corona.
Ansprechpartner für die Presse: Sonja John, Leiterin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Telefon: 0711 61926-104, E-Mail: sonja.john@wohlfahrtswerk.de.
02.04.2020 Corona-Fall in Bisingen bestätigt
09.04.2020 Beziehungspflege in Zeiten des Kontaktverbots
14.04.2020 Virtueller Arztbesuch im Pflegeheim
27.04.2020 Corona-Infektionen im Haus Heckengäu
29.04.2020 „Lockerungen erfordern Umsicht“
30.04.2020 Corona-Infektion im Haus am Kappelberg
04.05.2020 Corona-Infektionen im Ludwigstift (Aktualisierung)
18.05.2020 Besuchsregelungen Corona
16.11.2020 Corona-Ausbruch im Haus an der Steinlach (Aktualisierung)
17.11.2020 Corona-Ausbruch im Haus am Kappelberg
25.11.2020 Corona-Ausbruch im Haus am Weinberg (Aktualisierung)
21.12.2020 Corona-Ausbruch im Haus im Park (Aktualisierung)
15.02.2021
Am Rosenmontag kam Besuch vom Cannstatter Quellenclub ins Altenburgheim: Prinzessin Alena sorgte mit Faschingshits für gute Stimmung, auch ein Tanzmariechen und der Zunftmeister mit Maske waren dabei. Ein kleiner Ersatz für das traditionelle Faschingsfest, zu dem der Quellenclub sonst jedes Jahr mit seinen Tanzgarden kommt.
11.02.2021
Insgesamt drei Wochen lang unterstützen Soldaten der Bundeswehr im Ludwigstift bei der Durchführung der Schnelltests. Diese Hilfe wird gerne angenommen: "Wir sind froh darüber, denn so können wir jeden Tag Besuchszeiten von 10.00 Uhr bis 17.00 Uhr ermöglichen", erklärt Hausleitung Judith Wick.
03.02.2021
Da die Cafeteria im Haus am Weinberg noch geschlossen bleiben muss, zogen die Hauswirtschftlerinnen Maria Krämer (li.) und Tanja Sannwald (re.) kurzerhand mit einem appetitlich bestückten Servierwagen entlang der Appartementtüren. Die selbstgebackenen Köstlichkeiten und Fasnetsküchle fanden regen Zuspruch bei den Bewohnern!
18.01.2021
Wie sieht eigentlich eine Woche im Wohn- und Pflegezentrum Flugfeld aus? Dieser Frage ging ein Film-Team der SWR Landesschau nach und folgte Bewohnern und Mitarbeitenden mit der Kamera. Die Beiträge sind in der Landesschau vom 25. bis 28. Januar ab 18.45 Uhr zu sehen. Für alle Beteiligten war die Aktion eine erfrischende Abwechslung!
Sehen Sie selbst!
Hier gehts zu den Videos
14.01.2021
Für die Bewohner im Jakob-Sigle-Heim ist es ein Hoffnungsschimmer, dass Corona für sie bald den Schrecken verliert: Das mobile Impfteam besuchte die Einrichtung am 13. und 14. Januar und verabreichte die erste Dosis des Impfstoffs. Insgesamt wurden 59 Bewohner und 64 Mitarbeitende geimpft.
07.01.2021
Über das ganze Stadtviertel waren die Esslinger Alphörner zu hören. Der musikalische Gruß kam vom Mehrgenerationenhaus West der Rudolf Schmid und Hermann Schmid Stiftung. Als Zeichen der Verbundenheit, insbesondere mit den Mietern im Betreuten Wohnen des Wohlfahrtswerks, sorgten sie für viel Freude.
14.12.2020
Die Schüler der Grundschulförderklasse der Karl-Benz Grundschule in Cannstatt haben fleißig für das Altenburgheim gebastelt. Die vielen schönen Weihnachtskarten wurden von ihrer Lehrerin Frau Bresch überbracht. Sie werden nun an die Bewohner verteilt und bringen ihnen Vorfreude auf Weihnachten. Vielen Dank für die Bastel-Aktion!
09.12.2020
Unter dem Motto "Musik macht Mut" waren Stuttgarter Philharmoniker im Altenburgheim zu Gast: Cellist Bernhard Lörcher mit seiner Tochter Anabel sowie Violinistin Christin Uhlemann nutzten das Treppenhaus als Bühne. Die Stücke von Bach, Haydn und Beethoven erklangen dank technischer Verstärkung bis in die Wohnbereiche und sorgten für große Freude.
02.12.2020
Die Weihnachtsmärkte bleiben geschlossen, aber dafür kommt Weihnachten bis ans Zimmer gerollt: Jeden Mittwoch ist ein geschmückter Marktstand mit Musik im Haus am Weinberg unterwegs und bietet den Bewohnern selbstgemachtes Weihnachtsgebäck, Quittengelee, Lebkuchen, Weihnachtskarten, Servietten und Handarbeiten.
26.11.2020
Gegen die soziale Isolation von Pflegeheim-Bewohnern gibt es auch jetzt ein Mittel: Die Rikscha! Raus aus den vier Wänden und ab in die Natur, gefahren von einem Ehrenamtlichen und dabei sicher geschützt durch die transparente Trennwand. Ehrenamtliche Rikscha-Fahrer werden weiterhin gesucht!
06.11.2020
Gemeinsam Zeit verbringen bei etwa Handarbeiten, Gymnastikstunden und Gedächtnistrainings – das ist auch im WohnCafé Giebel weiterhin möglich. Das Programm finden Sie hier.
05.11.2020
Als Begegnungsstätte darf das WohnCafé Kleine Else weiterhin geöffnet bleiben. Mit regelmäßigen Café-Nachmittagen, Gedächtnistrainings, Waffeln-Backen und einer gemütlichen Hocketse bietet es den Senioren im Quartier ein abwechslungsreiches Programm und die Möglichkeit zum Austausch. Das Programm finden Sie hier.
04.11.2020
In Krisen ist es wichtig zu wissen, dass es Menschen gibt, die an einen denken. Deshalb kann man vor dem Haus an der Steinlach Bewohnern und Mitarbeitenden einen Gruß auf einem Stein hinterlassen. Pfarrer Rainer Bochtler brachte einen Blumengruß vorbei, über den sich alle besonders freuten.
16.09.2020
Zum zweiten Mal unterhielt das Stuttgarter Ensemble „Dein Theater“ die Bewohnerinnen und Bewohner des Haus am Kappelberg mit einer bunten Inszenierung des historischen Volksliedes „Die Gedanken sind frei“. Ermöglicht wurde das Gastspiel durch den Förderverein des Haus am Kappelberg. Dafür vielen Dank!
15.09.2020
In einer Lesung im Haus am Kappelberg widmete sich das Theater „Lokstoff“ dem einstigen Humoristen, Komiker und meisterhaften Wortakrobaten Heinz Erhardt. Aus seiner dichterischen Bandbreite wurden bekannte – z. B. „Die Made“ oder „Warum die Zitronen sauer wurden“ – und auch unbekanntere Werke vorgetragen.
11.09.2020
Endlich konnten die ersten Bewohnerinnen und Bewohner des Altenburgheims wieder den Geschichten von Frau Weller lauschen. Eindrücklich und fesselnd entführte die geschulte Erzählerin ihr Publikum in die abenteuerliche Welt der Märchen. In den nächsten Tagen wird die Erzählstunde gruppenweise fortgeführt.
09.09.2020
Zum dritten Mal führten Singkreisleiter Uli Stauß und seine Frau Gisela ihr Publikum musikalisch in ferne Gefilde – von Südtirol bis Capri und wieder zurück ins Schwabenländle. Die schönen Liedtexte sorgten für eine heitere Stimmung unter den Bewohnerinnen und Bewohnern und regten alle zum Mitsingen an.
24.08.2020
Kevin Schäfer brauchte nicht mehr als seine drei Panflöten, um die begeisterten Zuhörer des Jakob-Sigle-Heims einmal rund um die Welt zu schicken. Der Bad Uracher Musiker spielte neben Evergreens auch Stücke aus Irland, Südamerika und Rumänien. Initiiert wurde das Konzert vom Förderverein Miteinander.
01.08.2020
Die United States Air-Force-Band bot den Senioren ein besonderes Konzert mit Evergreens wie „Yesterday“, „Amacing Grace“ und sogar „Muss i denn, muss i denn zum Städtele hinaus“. Auch Oberbürgermeister Dr. Stefan Belz sowie der Befehlshaber der US-Army in Böblingen, Colonel Jason W. Condry, waren bei dem Auftritt anwesend.